Wie unser Gehirn auf Meinungen reagiert

Psychologie-Dissertation von der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft ausgezeichnet

Dr. Sebastian Schindler untersucht in seiner Doktorarbeit mit neurowissenschaftlichen Methoden, wie Identität und Kompetenz von Gesprächspartnern das Verarbeiten des Gehörten beeinflussen. Seine Doktormutter war Professorin Dr. Johanna Kißler, die die Forschungsgruppe Affektive Neuropsychologie am CITEC leitet. Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat jetzt Schindlers Dissertation ausgezeichnet.

Dr. Sebastian Schindler hat 2017 den Dissertationspreis der Bielefelder Universitätsgesellschaft erhalten. Foto: Schindler

Die Gesellschaft vergibt jährlich Preise für herausragende Dissertationen, die mit summa cum laude bewertet wurden. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.

Der Titel von Schindlers Dissertation lautet „Bedeutung von Worten – Wie der soziale Kontext die Verarbeitung von emotionaler Sprache verstärkt“ (Meaning in words – How social context amplifies processing of emotional language). Im Mittelpunkt seiner Untersuchung steht die Frage, wie das menschliche Gehirn auf Meinungen von anderen reagiert. Schindler sieht in seiner Arbeit auch Bezüge zu Meinungsäußerungen innerhalb der sozialen Medien. Sogenannte Social Bots oder auch Chat Bots verfassen automatisch Texte zu bestimmten Meinungen, um Abstimmungen oder auch Diskussionen im Internet zu prägen. Die Bots beeinflussten die Leser, ohne dass sie sich dessen bewusst sind.

In Experimentellen Studien wertete Schindler die Gehirnaktivität durch EEG-Messungen aus. Mithilfe der Aufzeichnung der Gehirnaktivität kann er zeigen, wie schnell das Gehirn auf Rückmeldung verschiedener Gesprächspartner reagiert und mittels sogenannter Quellrekonstruktionen auch, welche Gehirnbereiche an diesen Aktivierungen beteiligt sind. „Nicht nur der emotionale Gehalt hat Einfluss darauf, wie Menschen Sprache verarbeiten“, sagt Sebastian Schindler. „Viel stärker berücksichtigt das menschliche Gehirn den Kontext, in dem kommuniziert wird.“ Die Ergebnisse seiner Dissertation sind vor allem für die Sprachforschung und die Psychologie relevant.

Schindler war bis Juni 2016 Mitglied in der Graduiertenschule des CITEC. Zur Zeit ist er Mitarbeiter an der Universität Gent. Hier arbeitet er mit Gilles Pourtois an neurowissenschaftlichen Studien zu basalen Aufmerksamkeits- und Emotionsmechanismen.

Weitere Informationen im Internet:
Dissertation von Sebastian Schindler als pdf: http://d-nb.info/1110013426/34  
Seite der Universitätsgesellschaft Bielefeld: http://www.uni-bielefeld.de/(de)/nachwuchs/preise_und_auszeichnungen/dissertationspreis.html
Informationen der Universität Gent: http://www.cap-lab.be/nl/people