OstWestfalenLippe zeigt seine starken Seiten auf der Hannover Messe 2012

Bielefeld, 18. April 2012. Ein Hightech-Standort zeigt seine starken Seiten: Unter dem Motto „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“ präsentiert sich die Region auf der Hannover Messe 2012. Die Besucher der weltgrößten Industrieschau können vom 23. bis 27. April den Wirtschafts- und Technologiestandort OWL erleben. „Mit dem Erfolg im Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung im Rücken wollen wir in Hannover zeigen, was wir können, und uns als eine der innovativsten Regionen in Deutschland profilieren“, betont Herbert Weber, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH.

 

Die Gesellschaft koordiniert zusammen mit dem OWL Maschinenbau e. V. den Messeauftritt, den 26 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen inhaltlich gestalten. „OWL hat durch den Sieg im Spitzencluster-Wettbewerb seinen Anspruch auf die „erste Geige“ im Orchester der Maschinenbau-regionen manifestiert“, erklärt Holger Nussbeck, Vorstandsmitglied von OWL Maschinenbau. Dieser Anspruch wird in Hannover eindrucksvoll sichtbar gemacht.

Ziele der Gemeinschaftspräsentation sind, die Vorreiterrolle des Technologiestandorts OWL bei Intelligenten Technischen Systemen zu demonstrieren, den neuen Spitzen-cluster bundesweit und international zu positionieren und Fach- und Führungskräfte auf OWL aufmerksam zu machen.

Der Messestand in Halle 16 ist 600 Quadratmeter groß und hat verschiedene Schwerpunkte. Im Bereich „Smart Solutions“ zeigen Claas, Miele, Gildemeister und Kannegiesser intelligente Produkte von Haushaltsgerät über Werkzeugmaschine und Erntefahrzeug bis zur Großwäscherei. Unter der Überschrift „Industrial Automation“ machen Beckhoff, KEB, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller deutlich, dass Weltstandards der Automatisierungs- und Antriebstechnik aus OWL kommen.

Im Bereich „Science to Business“ informieren Hochschulen, Forschungszentren und Wirtschaftsförderungen über Spitzenforschung, Ausbildung und Vernetzung. Unter „Netzwerke, Unternehmen, Beratung“ zeigen die Industrie- und Handelskammern, Branchennetzwerke, Wissenschaftsorganisationen und Unternehmen ihre Leistungen. Informationen über Stellenangebote und Karrierechancen runden das Angebot ab.

In den fünf Messetagen werden neben den Fachbesuchern auch zahlreiche Prominente erwartet, darunter NRW-Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger, Dr. Hannes Hesse (Hauptgeschäftsführer Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), Dr. Klaus Mittelbach (Vorsitzender der Geschäftsführung Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) und Repräsentanten von Politik, Wirtschaft und Verwaltung aus der Region. Der OWL-Abend am Donnerstag bietet Ausstellern und Multiplikatoren aus der Region zu Austausch und Kontaktpflege. Am Messe-Freitag stehen junge Leute im Blickpunkt. Der Schülertag bietet ein Programm für technikinteressierte Schüler.

5.000 Aussteller aus 69 Ländern in Hannover präsent
In diesem Jahr präsentieren sich acht internationale Fachmessen unter dem Dach der HANNOVER MESSE 2012. Die zentralen Themen sind Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Knapp 5 000 Aussteller aus 69 Ländern (2010: 4.630 Aussteller) werden erwartet, davon 50% aus dem Ausland. Stärkste Ausstellernationen sind China, Italien, Türkei, Frankreich, Schweiz, USA.

Vorrangiges Leitthema ist greentelligence, die Entwicklung und der Einsatz umwelt-gerechter Produkte und Technologien rücken in den Mittelpunkt eines nachhaltigen unternehmerischen Handelns. Als internationale Fachmesse für Umwelttechnologien konnte sich die IndustrialGreenTec mit 120 Ausstellern als erfolgreichste Neuveran-staltung im Messeportfolio positionieren.

Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wird das weltweit bedeutendste Industrieereignis gemeinsam mit Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao am Abend des 22. April offiziell eröffnen. China verzeichnet als Partnerland mit 460 Ausstellern auf 9.000 Quadratmetern den bisher stärksten Industrieauftritt im Ausland. Nordrhein-Westfalen bleibt mit über 600 Ausstellern stärkstes Bundesland.

OstWestfalenLippe auf der Hannover Messe: Halle 16, Stand A04

Statements zur Pressekonferenz:

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rückert, Exzellenzcluster CITEC, Universität Bielefeld
„Die Forschung zu interaktiven intelligenten Systemen ist seit über 20 Jahren ein wichtiger Forschungsprofilschwerpunkt der Universität Bielefeld. Ziel dieser Forschung ist, dass sich Technik auf den Menschen einstellt anstatt – wie bisher – den Menschen zwingen, sich mit der oft sperrigen Bedienung der entsprechenden Gerätschaft auseinander zu setzten. Diese interdisziplinäre Aufgabe vereint an der Universität Bielefeld in dem Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) sowie dem Forschungsinstitut Kognition und Robotik (CoR-Lab) über 350 Wissenschaftler über disziplinäre Grenzen hinweg.“

Holger Nussbeck, Geschäftsführer Krause-Biagosch GmbH und DMW Schwarze GmbH & Co. Industrietore KG, Vorstand OWL Maschinenbau e. V.
„OWL hat durch den Sieg im Spitzenclusterwettbewerb seinen Anspruch auf die „erste Geige“ im Orchester der Maschinenbauregionen gegenüber München, Stuttgart und Hamburg manifestiert. Insbesondere der Mittelstand hat nun über Transfernetzwerke wie OWL Maschinenbau direkten Zugang zur Spitzenforschung. So bauen wir den Vorsprung weiter aus und schaffen eine zukunftsfähige Maschinenbauregion mit exzellenten Karrierechancen in unseren Unternehmen.“

Michael Kohlem, Geschäftsleitung Forschung & Entwicklung, Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
„Unternehmen wie Claas sind erfolgreich, weil sie auf ihren Märkten technologisch die Nase vorn haben. Unseren Innovationsvorsprung wollen wir ausbauen, indem wir die Kooperation mit den Hochschulen in der Region weiter intensivieren. Die Spitzencluster-Strategie ist dafür ein wichtiger Baustein und hilft uns auch dabei, leistungsfähige Fach- und Führungskräfte in die Region zu holen. “

Dr. Eberhard Niggemann, Leiter der Weidmüller Akademie, Weidmüller-Gruppe
„Für ein Unternehmen wie Weidmüller ist es wichtig, dass sich die ganze Region als leistungsfähiger Technologiestandort präsentiert. Immerhin setzen wir in OWL Welt-standards in der Automatisierungstechnik. Durch den Ausbau der Spitzenforschung in der Region und die noch engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft unter dem Dach des Spitzenclusters wird unsere Technologieführerschaft noch verstärkt. Dadurch werden nicht nur die ansässigen Unternehmen gestärkt, sondern ebenso die Region und ihre Bewohner, für deren Entwicklung auch die Unternehmen Verantwortung tragen. Außerdem gewinnt OWL hierdurch noch weiter an Attraktivität, für Arbeitnehmer aber auch für deren Familien.“

Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Vizepräsident Universität Paderborn
„Die seit der Gründung des Heinz Nixdorf Instituts an der Universität Paderborn im Jahr 1989 gelebte enge Kooperation zwischen Ingenieuren und Informatikern ist eine wesentliche Grundlage und Voraussetzung für die Entwicklung intelligenter technisches Systeme. In dieser Tradition steht auch das vom Heinz Nixdorf Institut geleitete Querschnittsprojekt zum Thema Systems Engineering, welches Modellierungsansätze zur Unterstützung der engen Kooperation zwischen den Disziplinen weiter entwickelt.“

Prof. Dr. Jürgen Jasperneite, Institut für industrielle Informationstechnik, Hochschule Ostwestfalen-Lippe
„Das Centrum Industrial IT in Lemgo mit dem Fraunhofer-Anwendungszentrum und dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL ist eines der drei Forschungszentren im Spitzencluster. Unsere Kernkompetenz ist die IT-basierte Automation, eine der Schlüsseldisziplinen und Erfolgsfaktoren des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Durch das von uns geleitete Querschnittsprojekt „Intelligente Vernetzung“ verhelfen wir Maschinen und Anlagen dazu, dass sie sich künftig selbst konfigurieren und so automatisch an ihr Umfeld anpassen können.“

it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe.
Die Marke it’s OWL steht für eine regionale Entwicklungsstrategie, um OstWestfalenLippe im europäischen Maßstab zum Standort für Spitzentechnologie auszubauen. 127 Unternehmen, 16 Hochschulen und Kompetenzzentren sowie 30 wirtschaftsnahe Organisationen setzen gemeinsam eine Clusterstrategie um, die in den Branchen Maschinenbau, Elektro, Elektronik und Automobilzulieferung die Wettbewerbsposition der Region stärkt. Wirtschaft und Wissenschaft planen Projekte im Umfang von rund 100 Millionen Euro und Programme, um den Wissenstransfer zu kleinen und mittleren Unternehmen zu sichern. It’s OWL gehört zu den Siegern im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums und bekommt für seine Projekte 40 Millionen Euro Fördermittel aus Berlin.
www.its-owl.de

Intelligente Technische Systeme
…beruhen auf einer Symbiose von Informatik und Ingenieurwissenschaften. Sie passen sich ihrer Umgebung und den Wünschen ihrer Anwender im Haushalt, in der Produktion, im Handel und auf der Straße an, sparen Ressourcen und sind intuitiv zu bedienen. Sie bewältigen auch unerwartete Situationen in einem dynamischen Umfeld und können auf der Basis von Erfahrungswissen Gefahren frühzeitig erkennen und Strategien zur Bewältigung entwickeln.

Pressekontakt:
Universität Bielefeld
Exzellenzcluster Cognitive Interaction Technology
Stefan Trockel
Referent für Wissenschaftskommunikation
Tel.: +49 521-106-6568
strockel 'at' cit-ec.uni-bielefeld.de