Der Biologe forscht seit 2010 als Juniorprofessor am CITEC
Die Fakultät für Biologie der Universität Bielefeld hat Dr. Jacob Engelmann zum Professor berufen. Seit 2010 förderte der Exzellenzcluster CITEC den Biologen mit einer Juniorprofessur.
Dr. Jacob Engelmann wurde zum 1. März 2016 auf die Professur „Active Sensing“ (Aktive Wahrnehmung) berufen. In seiner Forschungsgruppe beschäftigt er sich mit der Sinneswahrnehmung (Sensorik) bei elektrischen Fischen. Dafür befasst er sich mit Elefantenrüsselfischen, die in trüben Gewässern in Westafrika leben. Er untersucht, wie sensorische Verhaltensstrategien solcher Fische sich auf sensorische Information und ihre Verarbeitung durch das Nervensystem auswirken. Um sich zu orientieren, nutzen Elefantenrüsselfische ein selbst generiertes elektrisches Feld. Engelmann und sein Team setzen neuro- und verhaltensphysiologische in Kombination mit theoretischen Methoden ein. Die Ergebnisse dienen als Inspiration für technische Systeme, mit denen dieses spezialisierte Sinnessystem auch zur Navigation und Sensorisierung in der Robotik eingesetzt werden kann.
Am CITEC leitet Engelmann zusammen mit der Juniorprofessorin Dr. Elisabetta Chicca (Technische Fakultät) das interdiszplinäre Projekt „Aktive Nahfeld-Wahrnehmung: Von der Biologie zur bionischen Hardware“. Darin arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Entwicklung eines neuartigen bioinspirierten Nahfeldsensors, der Robotern helfen soll, sich zu orientieren.
Professor Dr. Jacob Engelmann studierte Biologie an der Universität Bonn. Dort schloss er 2002 seine Promotion ab. Im selben Jahr erhielt er ein Marie-Curie-Stipendium, um in Frankreich zu forschen, am Centre national de la recherche scientifique (CNRS,Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) in Gif-sur-Yvette. Dort war er in der Unité de Neurosciences, Information et Complexité (Abteilung für Neurowissenschaften, Information und Komplexität) tätig. 2005 wechselte er zum Institut für Zoologie der Universität Bonn. 2010 bekam er eine Juniorprofessur am Exzellenzcluster CITEC und gründete dort seine eigene Forschungsgruppe „Active Sensing“.
Der Exzellenzcluster CITEC hat seit seinem Anfang im Jahr 2007 insgesamt vier Juniorprofessuren in unterschiedlichen Disziplinen ausgeschrieben und besetzt: 2009 Dr. Pia Knoeferle in der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, ebenfalls 2009 Dr. Friederike Eyssel in der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft (Abteilung für Psychologie), 2010 Dr. Jacob Engelmann und 2011 Dr. Elisabetta Chicca in der Technischen Fakultät. Alle vier Juniorprofessuren wurden mit einer Tenure-Track-Option ausgestattet, also der Zusage, nach einer mehrjährigen Bewährungszeit eine Lebenszeitprofessur („Tenure“) erhalten zu können. . Voraussetzung ist eine Evaluation – nach drei und nach sechs Jahren – durch die Fakultät.
Inzwischen sind bereits drei der vier Juniorprofessoren des Exzellenzclusters CITEC als ordentliche Professorinnen und Professoren berufen worden. 2014 wurde Dr. Pia Knoeferle (inzwischen an der Humboldt-Universität zu Berlin) auf die Professur „Sprache und Kognition“ berufen. Dr. Friederike Eyssel wurde zum Wintersemester 2015/2016 auf die Professur „Gender, Emotion und Kognitive Interaktionstechnologie“ berufen. Die Abschlussevaluation der Juniorprofessur von Dr. Elisabetta Chicca steht 2017 bevor.
Weitere Informationen im Internet:
- Forschungsgruppe von Prof. Dr. Jacob Engelmann („Active Sensing“): https://web.biologie.uni-bielefeld.de/activesensing
- CITEC-Projekt „Aktive Nahfeld-Wahrnehmung: Von der Biologie zur bionischen Hardware“: https://www./aktive-nahfeld-wahrnehmung
- Forschungsgruppe von Prof. Dr. Friederike Eyssel („Gender, Emotion und Kognitive Interaktionstechnologie“): https://www.cit-ec.de/de/ge
- Forschungsgruppe von JProf. Dr. Elisabetta Chicca („Neuromorphe Systeme”): https://www.cit-ec.de/en/nbs
Kontakt:
Prof. Dr. Jacob Engelmann, Universität Bielefeld
Fakultät für Biologie
Telefon: 0521 106-4641
E-Mail: jacob.engelmann@uni-bielefeld.de