GENIALE: Vom 360-Grad-Krimi bis zum Roboterführerschein

Aktionstag zum Science-Festival am 23. August im CITEC-Gebäude

Der Exzellenzcluster CITEC lädt als Teil des Wissenschaftsfestivals GENIALE am Mittwoch, 23. August, zum Aktionstag zu geistreicher Technik ein. Kinder und Erwachsene können am CITEC ihren „Roboterführerschein“ machen, sich in einer mitdenkenden Wohnung umschauen oder ausprobieren, wie ihnen eine intelligente Datenbrille im Alltag helfen könnte. Der Aktionstag gehört zu den GENIALE-Campus-Tagen, die die Universität Bielefeld und Fachhochschule Bielefeld am 22. und 23. August gemeinsam ausrichten.

Mit den Wissenschaftsprofis schlaumachen: Die Universität Bielefeld macht das mit 50 Veranstaltungen auf dem Campus und neun Veranstaltungen in der Stadt möglich. CITEC beteiligt sich mit rund 20 Aktionen. 
Im CITEC-Gebäude werden am Mittwoch, 23. August, diese Aktionen angeboten:

  • Im Workshop „Dein Roboterführerschein“ erleben die Besucherinnen und Besucher Roboter hautnah. Foto: CITEC Wie Roboter funktionieren, erfahren Kinder zwischen drei und fünf Jahren im Workshop „Dein Roboterführerschein“. Sie lernen, wie Roboter ihre Umgebung wahrnehmen, was sie brauchen, um sich darin zu bewegen und wie sie mit Menschen sprechen können. Dabei erleben die Besucherinnen und Besucher die Roboter hautnah und helfen einem kleinen Spielzeugroboter dabei, seinen Weg zu finden: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/107/show/Event.
  • Einen faszinierenden Geschwindigkeitssport, für den es geschickte Hände braucht, stellt die Mitmachaktion „Speedstacking“ im CITEC-Foyer vor. Nebenbei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in die Blickbewegungssteuerung des Menschen beim Erlernen dieser Tätigkeit. Weil Speedstacking so schnell und einfach zu lernen ist, sind schnelle Erfolgserlebnisse programmiert. Die Mitmachaktion wird zusätzlich auch am Dienstag, 22. August, angeboten: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/324/show/Event.
  • Wie sich menschliche Bewegung erforschen lässt, darum geht es in „Gedächtnis, Gehirn und Bewegung“ im CITEC-Foyer. CITEC-Forschende zeigen neuartige wissenschaftliche Methoden, Verfahren und Techniken, mit denen ein Einblick in den Aufbau menschlicher Bewegungen möglich wird. An interaktiven (Touchscreen-)Terminals finden die Besucherinnen und Besucher heraus, was das motorische Gedächtnis ist, wie es zu Sportsucht kommt und vieles mehr: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/195/show/Event.
  • Der Roboter Nao ist so groß wie ein Baby – doch er kann auf beiden Beinen stehen und ist sehr beweglich. Im Mitmachlabor teutolab-robotik im CITEC-Foyer lernen Kinder, wie sie Nao Bewegungen einprogrammieren können. Naos Kollege heißt Pleo und ist ein Dino-Roboter. Die Besucherinnen und Besucher lernen, ihn zu füttern und zu Kunststücken anzuspornen. Außerdem können sie ein Roboter-Vorbild aus der Natur sehen und anfassen: die Stabheuschrecke: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/155/show/Event
  • Unter dem Titel „3D-Bewegungsanalyse in Echtzeit“ präsentieren Forschende aus Sportwissenschaft und Psychologie im Biomechanik-Labor (Raum 0.415) wie das menschliche Gehirn Bewegungsabläufe plant und kontrolliert. Bei der Laborführung wird modernste 3D-Bewegungsanalysetechnik gezeigt: http://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/13/show/Event
  • „Wie Roboterhände das Greifen begreifen“ -– darum geht es bei der Präsentation im Taktillabor (Raum 0.112). Menschen setzen ihre Hände unterschiedlich ein, ohne groß darüber nachzudenken, um Dinge zu nehmen und zu bewegen. Roboterhände müssen diese Arten zu greifen erst lernen. Forschende des Instituts CITEC zeigen, wie sie Roboterhänden beibringen, Gegenstände zu greifen, ohne sie zu zerquetschen oder fallen zu lassen: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/390/show/Event
  • Das Team des CITEC-Zentrallabors führt die beiden Roboter Floka und Tobi vor („Wie Serviceroboter lernen, uns zu helfen“). Die beiden lernen am CITEC, wie sie Menschen in ihren Wohnungen unterstützen können. Tobi kann zum Beispiel Getränke servieren oder Personen begleiten. Floka kann mit einem „Emotionskopf“ ausgestattet werden, der Gesichtsausdrücke beherrscht, so dass Menschen der Umgang mit ihm leicht fällt: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/392/show/Event. 
  • Brille aufsetzen und mittendrin im Geschehen stehen: Das macht die Mitmach-Aktion „360°-Filme“ möglich. Erklärt wird, wie eine 360°-Kamera funktioniert und wie Privatanwenderinnen und -anwender den Einstieg in 360°-Filme finden können (Raum 1.015): https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/9/show/Event.
  • Der 360°-Mitrate-Krimi „Der 36. Geburtstag“ fängt harmlos mit einer Feier an, doch dann ... Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion schauen den Kurzfilm mit einer Virtual-Reality-Brille und sind eingeladen mitzuermitteln. Aufgrund der Handlung ist der Krimi erst ab 14 Jahren geeignet (Raum 1.015): http://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/10/show/Event
  • Eine intelligente Datenbrille unterstützt bei Alltagshandlungen und hilft auf diese Weise, menschliche Fehler zu vermeiden (Laborbesuch „Intelligente Datenbrille als Assistenzsystem“). Mit ihr gelingt es kinderleicht, ein Vogelhaus zusammenzubauen oder eine Tasse Kaffee oder Tee mit einer High-Tech-Maschine zuzubereiten. Die Brille unterstützt mit individuell angepassten virtuellen Einblendungen im Sichtfeld und der Erkennung von Augenbewegungen (Raum 3.045): https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/224/show/Event
  • Wie das Leben im Jahr 2024 aussehen könnte, zeigt die mitdenkende Wohnung KogniHome. Hier können Interessierte intelligente Versionen von alltäglichen Einrichtungsgegenständen testen, die in dem Projekt KogniHome entwickelt wurden. Die Tür erkennt selbstständig die dort Wohnenden und öffnet automatisch, der Spiegel stellt individuelle Informationen zusammen und hilft bei der Auswahl der Kleidung. Außerdem unterstützt der persönliche Fitness-Trainer das spielerische Training im eigenen Wohnzimmer. Forschende vom Forschungsinstitut CITEC erklären die Technik hinter den Prototypen und zeigen Möglichkeiten der Zukunft auf (CSRA Raum 1.117): http://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/242/show/Event/

Geschickte Hände und eine schnelle Auffassungsgabe brauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mitmachaktion „Speedstacking“. Foto: CITEC Zusätzlich zum Aktionstag im CITEC geht in diesen Veranstaltungen um die Forschung des Exzellenzclusters:

  • Das "Science Cinema" bringt Filme mit Forschung zusammen: „Alles steht Kopf“ ist am Samstag, 19. August, im Filmkunstthetaer Kamera zu sehen. In dem Animationsfilm werden die Gefühle „Freude“, „Angst“, „Wut“, „Ekel“ und „Kummer“ als Figuren im Kopf der elfjährigen Riley dargestellt. Funktionieren unser Gehirn und unsere Gefühle wirklich so? Darüber spricht anschließend Dr. Christian Becker-Asano, Experte für Emotionssimulation bei Robotern: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/307/show/Event. Veranstalter des "Science Cimema" sind die Universität Bielefeld (CITEC & Technische Fakultät), das Filmkunsttheater Kamera und das Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing.
  • Ebenfalls im "Science Cinema" läuft „Findet Dorie“.  In dem Kinofilm geht es um Freundschaft, Familie und Selbstvertrauen – und um das Ökosystem Meer, Tier- und Umweltschutz. Was Dories Reise mit Biologie und den kleinen und großen Wundern der Meere zu tun hat, können die Besucherinnen und Besucher anschließend mit dem Biologen Prof. Oliver Krüger diskutieren: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/308/show/Event.
  • Dritter Film im GENIALE-"Science Cimema" ist die Komödie "Robot & Frank" um einen dementen ehemaligen Dieb, der durch einen Pflegeroboter und neue Einbruchspläne wieder Lebensmut gewinnt. Der Film wirft einen amüsanten Blick in die Zukunft. Oder ist das doch alles nur Science Fiction? Prof. Ipke Wachsmuth erzählt anschließend, wie weit die Robotertechnik tatsächlich ist. Es darf auch diskutiert werden: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/309/show/Event.
  • CITEC-Forscher Professor Dr. Tobias Heed und sein Team widmen sich in ihrer GENIALE-Aktion dem menschlichen Körper und den Fragen: Woher wissen wir, wo wir berührt werden, was zum Körper gehört? Und wie bewegen wir uns zielgenau? Bei den Mitmach-Experimenten „Der Körper im Gehirn“ vom 19. bis 21. August in der „Schlaumacher-Zentrale“ auf dem Jahnplatz erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie das Gehirn den Körper wahrnimmt und mit Veränderung und Wachstum umgeht. An den Campus-Tagen präsentieren sie ihre Forschungslabore und bieten weitere Versuche an, die sie in ihrer Forschung verwenden: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/118/show/Event
  • Im Historischen Museum Bielefeld begrüßt der Roboter Pepper am Mittwoch, 23. August, die Gäste als Museumsführer und bietet Erklärungen zu einigen Objekten an. Die Besucherinnen und Besucher können den Roboter ausprobieren und mit ihm interagieren. Der Roboter soll das Verhalten der Gäste beobachten, ihr Interesse abschätzen und darauf reagieren. Forschende aus Informatik und Kommunikationsforschung arbeiten dafür gemeinsam: http://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/293/show/Event.
  • Viele Menschen möchten möglichst lange und selbstständig in der eigenen Wohnung leben. Was kann uns zukünftig dabei helfen? Einblicke gibt die Führung durch die mitdenkende Wohnung KogniHome am Donnerstag, 24. August, unter dem Titel „Hilfe! – Die technischen Assistenten kommen“. Zu sehen sind zum Beispiel ein „intelligenter“ Küchenherd, der beim Kochen hilft, und ein Spiegel, der Termine, Wetter und den Stadtbahnplan kennt. Das Verbundprojekt KogniHome wird von CITEC koordiniert, zu der Führung lädt die Fachhochschule der Diakonie ein: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/217/show/Event
  • Was sollte ein intelligentes Zuhause alles können? Und was besser nicht? Welche Entscheidungen soll ein Smart Home für uns treffen? Darum geht es in der offenen Diskussion „Zukunft Wohnen – Was darf ein schlaues Zuhause?“ am Donnerstag, 24. August. Mit den Besucherinnen und Besuchern diskutieren Melissa Henne (v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel), Dr. Thorsten Jungeblut (Exzellenzcluster CITEC), Prof. Dr. Thomas Zippert (Fachhochschule der Diakonie) und Ralf Müterthies (Firma Hettich). CITEC und Bethel kooperieren in dem Projekt „KogniHome – die mitdenkende Wohnung“: https://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/416/show/Event
  • Roboter werden schon heute in Pflegeheimen verwendet und unterstützen ältere Menschen im Alltag. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann virtuelle Avatare, sprechende Küchen oder autonomes Fahren so alltäglich wie das Smartphone sein werden. Aber wie ethisch muss eine Kaffeemaschine sein? Wie sehr darf ein virtueller Avatar in das Leben eines dementen Menschen eingreifen? Solche Fragen stellt sich der CITEC-Informatiker Professor Dr. Stefan Kopp im Gespräch mit dem Philosophen Professor Dr. Rüdiger Bittner von der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie: http://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/date/252/show/Event

Die GENIALE 2017 umfasst insgesamt kostenlose 185 Projekte und 500 Termine und wird vom Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH gemeinsam mit Hochschulpartnern und weiteren Institutionen organisiert. Das komplette Programm der GENIALE 2017 gibt es auf http://www.geniale-bielefeld.de/programm-2017/ und als Programmheft in der Tourist-Information Bielefeld (Niederwall 23). Bei vielen Angeboten ist aufgrund begrenzter Kapazitäten eine Anmeldung notwendig – ganz einfach online auf der GENIALE-Homepage. Für Fragen zum Programm gibt es die GENIALE-Hotline unter 0521 513636 und die E-Mail-Adresse wissenschaftsbuero@bielefeld-marketing.de.

Weitere Informationen:
„GENIALE: zwei Campus-Tage mit den Wissenschaftsprofis“ (Pressemitteilung der Universität Bielefeld): https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/geniale_zwei_campus_tage_mit
Übersicht der GENIALE-Aktionen an der Universität Bielefeld: https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/geniale_zwei_campus_tage_mit