Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft (WLUG) hat die besten Doktorarbeiten des Jahres 2013 der Universität Bielefeld ausgezeichnet. Die 15 von den Fakultäten vorgeschlagenen Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger waren alle mit der Bestnote „summa cum laude“ (hervorragende Leistung) bewertet worden. Zwei der Preisträger arbeiten in Forschungsgruppen, die am CITEC beteiligt sind: Dr. Christoph Schütz und Dr. Hana Boukricha.
Dr. Christoph Schütz ist Mitarbeiter der Forschungsgruppe "Neurokognition und Bewegung - Biomechanik" (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft). Der Titel seiner Dissertation lautet "Rules for posture selection – Cognitive principles of human motor control". Schütz erläutert, worum es in seiner Arbeit geht: "Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie wir einfache Greifbewegungen planen und ausführen. Dabei hat sich gezeigt, dass wir bei der wiederholten Ausführung ähnlicher Bewegungen nicht jede Bewegung neu planen, sondern zuvor verwendete Bewegungspläne einfach 'recyclen'. Dies reduziert zwar den Planungsaufwand, endet aber in ungünstigen Armstellungen, wenn wir zu lange auf dem alten Plan beharren. Daher versucht unser Gehirn, einen optimalen Kompromiss zwischen Planungs- und Bewegungsaufwand zu finden."
Dr. Hana Boukricha ist Mitarbeitern der Forschungsgruppe "Wissensbasierte Systeme" (Technische Fakultät). Ihre Disserationsschrift trägt den Titel: "Simulating Empathy in Virtual Humans".
Über die Forschung für Ihre Disseration sagt sie: "In meiner Arbeit habe ich ein Empathiemodell für künstliche Agenten vorgestellt, das auf Befunden psychologischer Theorien beruht. Unter Empathie versteht man die Fähigkeit, die mentalen Zustände des anderen zu erkennen, z.B. seine Emotionen, Wünsche, und Ziele, und sich daran anzupassen. Eine Evaluation des Modells zeigt, dass es die sozialen Fähigkeiten eines virtuellen Menschen deutlich verbessert und dass es die zugrundeliegenden Theorien und Hypothesen untermauert."
Die Dissertationspreise werden mit jeweils 1.000 Euro honoriert, gefördert von namhaften Unternehmen aus der Region Ostwestfalen-Lippe sowie Einzelpersonen. Die Dissertationspreise wurden in einer Feierstunde am 12. Februar im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) vom WLUG-Vorsitzenden Herbert Vogel überreicht.