Soziologin Tanja Paulitz hält einen Vortrag über das Geschlecht in den Wissenskulturen der Natur- und Technikwissenschaften
Die Soziologie-Professorin Dr. Tanja Paulitz spricht am Donnerstag, 23. Juni, um 16 Uhr im CITEC-Gebäude auf dem Campus Nord über das Geschlecht in den Wissenskulturen der Natur- und Technikwissenschaften. Im Vordergrund ihres Vortrages steht die Frage, in welcher Weise Fächer ein Geschlecht "haben".
Paulitz befasst sich mit der Wissensdimension fachlicher Grundlagenorientierungen in Natur- und Technikwissenschaften. Sie fragt sich, wie Fachvertreterinnen und Fachvertreter ihre Disziplin verstehen und ihre Tätigkeit charakterisieren. Paulitz thematisiert außerdem welche Position die Vertreterinnen und Vertreter im wissenschaftlichen Feld gegenüber anderen Fachrichtungen einnehmen.
Der Vortrag fokussiert die große Bandbreite von technik- und naturwissenschaftlichen Wissenskulturen und dabei insbesondere den Ingenieurbereich. Die Grundlage für Paulitz‘ Untersuchung bilden Ergebnisse aus empirischen, qualitativen und vergleichenden Studien. Sie zeigt, dass Fachverständnis und Geschlecht jeweils in Wechselbeziehung stehen und dass unterschiedliche Spielarten von Männlichkeit in der Positionierung des eigenen Fachs eine wichtige Rolle spielen
Die Vortragsreihe „Gender-Effekte: Wie Frauen die Technik von morgen gestalten“, wird vom Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. veranstaltet. Die Vortragsreihe läuft bis Juli 2016. Die Vorträge laden zum Austausch darüber ein, wie unterschiedlich Frauen und Männer zukünftige Technik nutzen und gestalten und wie geschlechtergerechte Technik funktionieren kann.
Tanja Paulitz ist Professorin am Institut für Soziologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Sie lehrt und forscht aus diskurs- und praxistheoretischer Perspektive in den Bereichen Geschlechterforschung, Professionalisierung, Wissenschaft-, Sozial- und Technikforschung. Ihr Fokus liegt dabei auf der Genealogie der wissenschaftlich-technischen Moderne, Männlichkeiten und Technik, akademische Wissenskulturen, Netzwerke und Technologien des Selbst. Zuletzt sind von Ihr erschienen: „Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis“ und „Mann und Maschine. Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften, 1850-1930“.
Tanja Paulitz hält ihren Vortrag „ Geschlecht in den Wissenskulturen der Natur- und Technikwissenschaften“ auf deutsch. Die Veranstaltung ist öffentlich und beginnt am Donnerstag, 23. Juni, um 16 Uhr im Raum 1.204 im CITEC-Gebäude (Inspiration 1) auf dem Campus Nord in Bielefeld. Im Anschluss ist Zeit für einen informellen Austausch.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter:
www.kompetenzz.de/Unser-Portfolio/Veranstaltungen/Gender-Effekte >> Anmelden