Humanoider Roboter im Einsatz für die Wissenschaft - Spitzenforschung an Interaktiven Intelligenten Systemen auf der HANNOVER MESSE 2011. Die Universität Bielefeld präsentiert sich mit ihren Forschungseinrichtungen CoR-Lab und CITEC im Rahmen des Gemeinschaftsstands OstWestfalenLippe vom 4. bis 8. April 2011 in Halle 16, Stand A 04. Am 4. April laden die Bielefelder Wissenschaftler um 15 Uhr zu einem Pressegespräch in das Pressezentrum der HANNOVER MESSE ein. Forschung an interaktiven intelligenten Systemen ist in hohem Maße relevant für zukünftige technologische Anwendungen und ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der Universität Bielefeld-. Das interdisziplinäre Forschungsumfeld und die ausgezeichnete, internationale- Vernetzung der Universität Bielefeld bieten hierfür eine hervorragende Grundlage. Mit dem Exzellenzcluster „Cognitive Interaction Technology“ (CITEC) und dem Research Institute for Cognition and Robotics (CoR-Lab) widmen sich gleich zwei Einrichtungen der Universität Bielefeld der Gestaltung kognitiver Interaktion als Brücke zwischen Mensch und Maschine. Ziel ist es, technische Systeme für den Menschen intuitiver und leichter bedienbar zu machen. Von Alltagsgeräten bis hin zu Robotern. Ana
Humanoider Roboter im Einsatz für die Wissenschaft - Spitzenforschung an Interaktiven Intelligenten Systemen auf der HANNOVER MESSE 2011.
Die Universität Bielefeld präsentiert sich mit ihren Forschungseinrichtungen CoR-Lab und CITEC im Rahmen des Gemeinschaftsstands OstWestfalenLippe vom 4. bis 8. April 2011 in Halle 16, Stand A 04. Am 4. April laden die Bielefelder Wissenschaftler um 15 Uhr zu einem Pressegespräch in das Pressezentrum der HANNOVER MESSE ein.
Forschung an interaktiven intelligenten Systemen ist in hohem Maße relevant für zukünftige technologische Anwendungen und ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der Universität Bielefeld-. Das interdisziplinäre Forschungsumfeld und die ausgezeichnete, internationale- Vernetzung der Universität Bielefeld bieten hierfür eine hervorragende Grundlage. Mit dem Exzellenzcluster „Cognitive Interaction Technology“ (CITEC) und dem Research Institute for Cognition and Robotics (CoR-Lab) widmen sich gleich zwei Einrichtungen der Universität Bielefeld der Gestaltung kognitiver Interaktion als Brücke zwischen Mensch und Maschine. Ziel ist es, technische Systeme für den Menschen intuitiver und leichter bedienbar zu machen. Von Alltagsgeräten bis hin zu Robotern.
Anlässlich der diesjährigen Länderpartnerschaft der HANNOVER MESSE mit Frankreich stellen die Bielefelder Wissenschaftler unter dem Motto „Science to business“ das EU-Projekt HUMAVIPS „Humanoids with auditory and visual abilities in populated spaces“ vor. Mit dem industriellen Partner in diesem Projekt, Aldebaran Robotics aus Frankreich, findet am Eröffnungstag der HANNOVER MESSE im Pressezentrum, Saal London/Madrid, um 15.00 Uhr eine gemeinsame Pressekonferenz statt. An dem Pressegespräch nehmen die Bielefelder Wissenschaftler Professor Dr. Jochen J. Steil, Dr.-Ing. Britta Wrede sowie Geschäftsführer Bruno Maisonnier und Rodolphe Gelin von der Firma Aldebaran Robotics teil. Neben der Zusammenarbeit in der Forschung erwarb die Universität Bielefeld gleich fünf der humanoiden Roboter NAO der französischen Firma im Rahmen eines Educational Partnership Programms und ist damit Vorreiter in Deutschland. Die knapp 60 cm großen Roboter werden sowohl in der Forschung als auch im Schülerlabor teutolab-robotik der Universität Bielefeld eingesetzt.
lässlich der diesjährigen Länderpartnerschaft der HANNOVER MESSE mit Frankreich stellen die Bielefelder Wissenschaftler unter dem Motto „Science to business“ das EU-Projekt HUMAVIPS „Humanoids with auditory and visual abilities in populated spaces“ vor. Mit dem industriellen Partner in diesem Projekt, Aldebaran Robotics aus Frankreich, findet am Eröffnungstag der HANNOVER MESSE im Pressezentrum, Saal London/Madrid, um 15.00 Uhr eine gemeinsame Pressekonferenz statt. An dem Pressegespräch nehmen die Bielefelder Wissenschaftler Professor Dr. Jochen J. Steil, Dr.-Ing. Britta Wrede sowie Geschäftsführer Bruno Maisonnier und Rodolphe Gelin von der Firma Aldebaran Robotics teil. Neben der Zusammenarbeit in der Forschung erwarb die Universität Bielefeld gleich fünf der humanoiden Roboter NAO der französischen Firma im Rahmen eines Educational Partnership Programms und ist damit Vorreiter in Deutschland. Die knapp 60 cm großen Roboter werden sowohl in der Forschung als auch im Schülerlabor teutolab-robotik der Universität Bielefeld eingesetzt.