CITEC gratuliert Bettina Lanser und Jan Paskarbeit zu ihren bestandenen Promotionen
Bettina Lanser hat am 16. Oktober 2017 ihre Promotion mit dem Thema "Methods for Efficient Ontology Lexicalization for Non-Indo-European Languages: The Case of Japanese" erfolgreich abgeschlossen. Ihre Arbeit wurde von Prof. Dr. Philipp Cimiano (Technische Fakultät, Universität Bielefeld), Dr. Guadalupe Aguado de Cea (Universidad Politécnica de Madrid) und Prof. Dr. David Schlangen (Universität Bielefeld) begutachtet. Ziel ihrer Arbeit war es sich mit (semi-)automatischen Methoden für die Lexikalisierung von Ontologien auseinander zu setzen und die Frage zu stellen, wie diese auf Nicht-Indo-Europäische Sprachen angewendet werden können.
Zu der gelungenen Promotion gratulieren wir CITEC-Forscherin Bettina Lanser sehr herzlich.
Am 20. Oktober 2017 hat CITEC-Forscher Jan Paskarbeit in der Forschungsgruppe "Biomechatronik" seine Disputation erfolgreich abgelegt. In seinem Promotionsprojekt beschäftigte er sich mit dem Thema "Consider the Robot - Abstraction of Bioinspired Leg Coordination and its Application to a Hexapod Robot Under Consideration of Technical Constraints". Prof. Dr. Axel Schneider (Universität Bielefeld), Prof. Dr.-Ing. Ralf Möller (Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Hartmut Witte (TU Ilmenau) haben seine Dissertation begutachtet.
Jan Paskarbeit erforscht die mechanischen Bewegungsabläufe des Roboters HECTOR. Dieser Roboter wurde der Stabschrecke "Carausius morosus" nachempfunden, fungiert als Testplattform für bioinspirierte Kontrollansätze. Mit neuartigen, selbst entworfenen und nachgiebigen Aktuatoren als Beingelenke und adaptiver Beinkoordination ist HECTOR in der Lage Hindernisse zu überwinden und dann verschiedene Ziele zu erreichen.
Auch Jan Paskarbeit gratulieren wir zu der erfolgreichen Verteidigung. Herzlichen Glückwunsch.
Die Dissertationen sind im Internet abrufbar: