Schülerparlament zum Thema „Die Zukunft des Menschen“ in Herford
70 Schülerinnen und Schüler haben vom 19. bis 21. Februar im Europäischen Schülerparlament in Herford mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über aktuelle Forschung und ihre Folgen diskutiert. Zu diesen Experten gehörten Privatdozent Dr. Sven Wachsmuth und Dr. Thies Pfeiffer vom Exzellenzcluster CITEC.
Rund 2000 Schülerinnen und Schüler kommen derzeit in parlamentarischen Debatten zusammen: den Schülerparlamenten. Dabei entwickeln sie Resolutionen zu Themen wie Hirnforschung, Gesundheit und Gentechnik. Die Ergebnisse übergeben die Schülerinnen und Schüler an Entscheidungsträger vor Ort und in Europa. In Deutschland werden außer in Herford noch zwei nationale Schülerparlamente in Berlin und Rostock abgehalten. Vertreter dieser Veranstaltungen werden wiederum zum europäischen Schülerparlament nach Manchester entsendet.
In der Herforder Gesamtschule Friedenstal hörten die Jugendlichen Vorträge zu fünf verschiedenen Themenbereichen: Optimierung des Menschen, Stammzellen, Synthetische Biologie, Reproduktionsmedizin und gesunde Ernährung. Im Anschluss diskutierten sie mit den Referenten das Gehörte.
Dr. Sven Wachsmuth von CITEC hielt einen Expertenvortrag zur Optimierung des Menschen. Er ging auf Fragen ein, wie der Mensch in 20 Jahren aussehen wird und ob dann menschliche Fähigkeiten durch Implantate, Medikamente oder andere Hilfsmittel erweitert sein werden. Wachsmuth leitet das Zentrallabor am CITEC und beschäftigt sich seit 1998 mit intelligenten interaktiven Systemen. Er entwickelt künstliche Assistenzsysteme, die Menschen im Alltag begleiten und unterstützen können. Der Informatiker forscht unter anderem zu intelligenten Wohnumgebungen und organisiert seit 2010 die Haushaltsliga der Roboterweltmeisterschaft RoboCup mit. Der dafür entwickelte Haushaltsroboter ToBi gelangt regelmäßig unter die besten fünf.
Zum Programm gehörte auch ein Science Café im Denkwerk in Herford. Dr. Thies Pfeiffer diskutierte mit den Jugendlichen er verschiedene Anwendungen in der Mensch-Maschine-Interaktion und gab Einblicke in die aktuelle Forschung. Pfeiffer erforscht seit 2003 künstliche Intelligenz und künstliche Kommunikation. Sein Schwerpunkt liegt auf der Augmented Reality (erweiterte Realität). Er entwickelt Technologien, die die wahrgenommene Realität erweitern. So untersucht er wie Menschen durch eine virtuelle Brille unterstützt werden können.
Das Schülerparlament ist Teil des europäischen Projekts „Debate Science! European Student Parliaments“, das von der Initiative Wissenschaft im Dialog organisiert wird. Es geht mit 17 Partnern in Europa in die zweite Runde. Fünf Jugendliche aus jedem lokalen Schülerparlament haben die Chance, im Juli 2016 am Abschlussparlament in Manchester teilzunehmen, das im Rahmen des EuroScience Open Forum stattfindet.
Weitere Informationen:
http://www.student-parliaments.eu