Britta Wrede zur stellvertretenden CITEC-Koordinatorin gewählt

Vorstand der wissenschaftlichen Einrichtung mit neuer Besetzung

Professorin Dr. Britta Wrede ist zur stellvertretenden Koordinatorin der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung CITEC der Universität Bielefeld gewählt worden. Sie leitet die Forschungsgruppe Angewandte Informatik am Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC). Der Vorstand ist das Leitungsgremium der wissenschaftlichen Einrichtung CITEC und hat eine aktuelle Laufzeit bis Juli 2017. Er entscheidet zum Beispiel die CITEC-Forschungsplanung und die Mittelverteilung.

Britta Wrede ist neue stellvertretende CITEC-Koordinatorin. Bild: CITECEs gibt insgesamt neun Mitglieder im Vorstand, dem „Scientific Board“: Koordinator des CITEC ist Professor Dr. Helge Ritter. Neben ihm und Britta Wrede werden die CITEC-Hochschullehrerinnen und -lehrer durch Volker Dürr, David Schlangen und Werner Schneider vertreten. Volker Dürr und David Schlangen wurden erst vor kurzem in den Vorstand gewählt und haben die Plätze von den professoralen Mitgliedern Pia Knoeferle und Marc Ernst übernommen. Die akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden von Thomas Hermann, Cornelia Frank, Jens Lindemann und Christina Unger vertreten.

Professorin Dr. Britta Wrede leitet seit 2010 die Forschungsgruppe Angewandte Informatik am Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld. Seit 2008 ist sie Leiterin der Hybrid Society am Forschungsinstitut für Kognition und Robotik (CoR-Lab). Ihre Magister- und Doktorarbeit hat sie im Bereich der automatischen Spracherkennung geschrieben. Sie forschte ein Jahr als DAAD-Stipendiatin am International Computer Science Institute (ICSI) in Berkeley, USA, wo sie sich mit der Analyse von prosodischen Merkmalen emotionaler Sprache oder "Hot Spots" beschäftigte.

In der Forschungsgruppe Angewandte Informatik arbeitet Wrede nun an der Mensch-Roboter-Dialogmodellierung, Emotionserkennung und der Modellierung von Mensch-Roboter-Interaktion (HRI). Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der Untersuchung von Tutoring Verhalten von Eltern gegenüber ihren Kindern und der Nutzbarmachung ähnlicher Strukturen in der Mensch-Roboter Interaktion sowie der Untersuchung des Nutzens von sozialen Robotern für die Kinder.

Wrede ist mitverantwortlich für mehrere EU-Projekte: ITALK, RobotDoc, Humavips. Außerdem ist und war sie an mehreren national geförderten Forschungsprojekten beteiligt: Alignment in Communication, Sozirob und DESIRE. Ihre Forschung wird von der Frage getrieben, wie Roboter mit einem besseren Verständnis für ihre Umwelt ausgestattet werden können.

Kontakt:

Anita Adamczyk, Universität Bielefeld
Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC)
Telefon: 0521 106-6563
E-Mail: adamczyk@cit-ec.uni-bielefeld.de


Weitere Informationen im Internet:

Mitglieder des Vorstands: https:///mitglieder-des-vorstandes
Erweiteter Vorstand: https:///mitglieder-des-erweiterten-vorstandes
Organisation: https:///organisation-0