Promotionsprogramm

Der interdisziplinäre Promotionsstudiengang "Intelligente Systeme" (ISY) bildet die Grundlage für fortschrittliche akademische und wissenschaftliche Ausbildung an der CITEC-Graduiertenschule. Integraler Bestandteil dieses Programms ist die Erforschung und das Schreiben der Doktorarbeit nach den Vorschriften der jeweiligen Fakultät der Studierenden. Der Promotionsstudiengang bietet strukturierte Unterstützung für Doktoranden und bereitet sie für qualifizierte Beschäftigung in der Industrie und der akademischen Welt vor. Das Programm zielt darauf ab, den Studierenden interdisziplinäre akademische Qualifikation anzubieten, um eine hohe Integration in die Forschungsaktivitäten von CITEC zu ermöglichen.

Um sich in den Promotionsstudiengang Intelligente Systeme einschreiben zu können, benötigt man zumindest ein Promotionsprojekt, das von einem CITEC-Mitglied betreut wird. Aktuelle offene Stellen sind hier zu finden.

Zu diesem Zeitpunkt nehmen die folgenden Fakultäten an dem ISY Promotion-Programm teil: Biologie, Linguistik und Literaturwissenschaft und Psychologie und Sportwissenschaft, zusammen mit den technischen Fakultäten. Der Promotionsstudiengang wird von dem ISY Lenkungsausschuss, der sich aus Vertretern der beteiligten Fakultäten zusammensetzt, koordiniert. Der aktuelle Vorsitzende des ISY Lenkungsausschuss ist Prof. Dr.-Ing. Franz Kummert.

Für die Mitglieder der CITEC-Graduiertenschule ist die Einschreibung in den Promotionsstudiengang Intelligente Systeme obligatorisch und muss zeitnah nach Aufnahme der Promotion erfolgen. Nach der erfolgten Einschreibung ist die Kopie der Einschreibung der Managerin der Graduiertenschule vorzulegen. Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Die Regelstudienzeit ist abhängig von bestehenden Qualifikationen und beträgt:

  • sechs Semester nach Universitätsstudium mit Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern oder einem einschlägigen Master- oder Ergänzungsstudium
  • acht Semester nach Studium mit einer Regelstudienzeit von weniger als acht Semestern.

Voraussetzung für das Studium ist, dass die Bewerber als Promovierende an der gewünschten Fakultät zugelassen worden ist. Welche Bedingungen dafür gelten, regelt die Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät, an der die Promotion erfolgen soll.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Claudia Muhl, Managerin der Graduiertenschule oder Prof. Dr.-Ing. Franz Kummert, Vorsitzender des ISY-Lenkungsausschusses.

Die Doktoranden wählen unter Berücksichtigung der fachlichen Vorkenntnisse und des Promotionsthemas ein individuelles Studienprogramm. Dabei stehen Betreuerinnen und Betreuer sowie der Lenkungsausschuss beratend zur Seite. Die Studieninhalte werden über Vorlesungen, Kolloquien, Seminare, Projekte und Workshops vermittelt. Aktuelle Kurse finden Sie im ekvv.

Im Programm sind 30 Leistungspunkte (LP) zu erbringen. Leistungspunkte werden nach dem voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand der Studierenden berechnet. Für den Erwerb eines Leistungspunktes wird ein Arbeitsaufwand von 30 Stunden zugrunde gelegt. Es sollen pro Studienjahr in der Regel 10 Leistungspunkte erworben werden. Weitere Informationen zur Vergabe der Leistungspunkte können Sie der Studienordnung Intelligente Systeme (nur in Deutsch) entnehmen. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Franz Kummert, Vorsitzender des ISY-Lenkungsausschusses.

Dokumentation der Leistungen

Die Leistungen in dem Promotionsstudiengang sind zeitnah und regelmäßig zu dokumentieren. Bitte nutzen Sie hierzu die Vorlage "Studienleistungen". Reichen Sie bitte jährlich bis zum 15. Februar die dokumentierten Leistungen für das letzte Kalenderjahr bei Claudia Muhl, Managerin der Graduiertenschule ein.

Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Promotionsstudiums sind :

  • erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens gemäß der Promotionsordnung der zuständigen Fakultät,
  • Erwerb von 30 LP, wobei für

a) Vertiefende Lehrveranstaltungen mindestens 3 LP und höchstens 6 LP,
b) AG-Seminare mindestens 4 LP und höchstens 8 LP,
c) Organisation und Teilnahme an Workshops höchstens 3 LP,
d) TutorInnentätigkeit mindestens 4 LP und höchstens 8 LP,
e) Veröffentlichungen mindestens 2 LP und höchstens 10 LP,
f) Betreuung von Diplom-, Master-, und Bachelorarbeiten höchstens 6 LP,
g) außerfachliche Zusatzqualifikationen höchstens 6 LP

zu erwerben sind bzw. angerechnet werden können.

Die dokumentierten Leistungen sind Claudia Muhl, Managerin der Graduiertenschule, zeitnah vorzulegen. Sie leitet die Unterlagen an Prof. Dr.-Ing. Franz Kummert, Vorsitzender des ISY-Lenkungsausschusses, weiter. Nach der Bestätigung durch den Lenkungsausschuss wird das Zertifikat erstellt.