Fortbildungsnetzwerk

CITEC fördert seine Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dabei, die jeweils individuellen, professionellen Profile weiterzuentwickeln. Die Personalentwicklungsabteilung koordiniert zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm für Forschende und Lehrende (PEP), zu dem zentrale Einrichtungen der Universität Bielefeld mit ihren spezifischen Kompetenzen in den Bereichen Lehre und wissenschaftlichen Schreiben, Führungskompetenzen und Karriereentwicklung zu einem breiten Angebot an Qualifizierungsangeboten beitragen:

Qualifizerungsmaßnahmen in Lehre und wissenschaftlichem Schreiben

Das Zentrum für Lehren und Lehren (ZLL) ermöglicht ein systematisches Vertiefen der eigenen Lehrkompetenzen und bietet das Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre für den erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungsprogramms an, welches hochschuldidaktische Methoden, Lehrplanung und Entwicklung eines eigenen Lehrportfolios beinhaltet. In Ergänzung fördert das Schreiblabor junge Forschende mithilfe von gezielten Trainings und Schreibübungen die Schreibkompetenzen als weitere wesentliche Fähigkeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Gezielte Entwicklung von Kompetenzen und Karrierewegen

Verschiedene Institutionen bieten Beratung, individuelles Coaching, Supervision und Trainings an, um die individuellen Kompetenzen im Bereich Führung weiterzuentwickeln. Die Angebote beinhalten Maßnahmen, die mit universitätsinternen- und externen Anbietern zusammenarbeiten. Der Career Service organisiert zahlreiche Maßnahmen und Veranstaltungen um die beruflichen Profile zu schärfen. Mithilfe des Individual Career Portfolios (ICP) können Teilnehmende ihren bisherigen Karriereweg reflektieren und zukünftigen planen und mithilfe von Jobshadowing praktische Einblicke in den Berufsalltag erhalten. Der Familienservice berät in Fragen zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Einrichtung PunktUm bietet Deutschkurse für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland an, weitere Fremdsprachen können von allen am Fachsprachenzentrum erlernt werden. Das International Office unterstützt bei der Planung und Drittmittelakquise für Forschungsaufenthalte im Ausland. Nachwuchswissenschaftlerinnen können sich bei dem Mentoring Programm Movement bewerben.

Unterstützung bei Drittmittelanträgen und Transfer

Das Dezernat für Forschungsförderung und Transfer (FFT) stellt Informationen und Beratung zu Fördermöglichkeiten, Wissens- und Technologietransfer zur Verfügung. FFT unterstützt bei der Bewerbung auf Drittmittel und bei Erfindungen, Patenten, in Fragen des geistigen Eigentums und bietet Trainings an, um ein eigenes Start-Up zu gründen. Teil des FFT ist das Servicecenter für den wissenschaftlichen Nachwuchs, wo Informationen und Richtlininen zum Erhalt des Doktorgrades gebündelt werden und Peer-Coachings für Forschungsförderung angeboten werden.

Die Graduiertenschule hat von 2008-2018 dieses Angebot vervollständigt, indem sie Trainings und Workshops für typische Themen interdisziplinärer Forschung am CITEC adressiert hat.